Backup-MX – Mehr Unabhängigkeit beim Betrieb eines Mailservers
Betreibt man einen eigenen Mailserver, sind längere Zeiten der Nichterreichbarkeit keine Ausnahme. Was in solchen Fällen mit eingehenden E-Mails geschieht, wird durch den zustellenden Mailserver entschieden. Dieser geht zumeist von einem temporären Problem bei der Zustellung aus und versucht, die E-Mails zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu übertragen. Gelingt dies über einen vordefinierten Zeitpunkt (zumeist einige Stunden) nicht, wird an den Absender eine „Delayed Mail Warning“ übermittelt. Diese Nachricht sagt aus, dass die versendete Mail den Empfänger nicht erreicht hat. Weitere Schritte sind nicht nötig, da der Zustellversuch noch mehrmals und über mehrere Tage hinweg versucht wird. Erst wenn die erneuten Zustellversuche ebenfalls ohne Erfolg sind, wird die Zustellung abgebrochen und es wird eine entsprechende Mitteilung an den Absender verschickt.
Leider haben wir hier den Idealfall beschrieben. Häufig verwerfen Mailserver eine nicht zustellbare Mail bereits nach dem ersten, erfolglosen Versuch. Andere Mailserver verzichten auf die Benachrichtigung des Absenders oder verwenden kryptische Beschreibungen, so dass der Absender den Inhalt der Mitteilung nicht versteht. Weiterhin existieren Mailserver, die auf jegliche Benachrichtigungen verzichten.
Bei dem Empfang von E-Mails ist man also von der Konfiguration fremder Systeme abhängig. Eine Möglichkeit, sich aus dieser fremdbestimmten Abhängigkeit zu befreien, ist der Einsatz eines Backup-MX Systems. Backup-MX empfängt als Zwischenagent die eingehenden Mails und versucht die Zustellung an den primären Mailserver. Der Vorteil: Die Kontrolle über Mitteilungen zu nicht zugestellten Mails liegt so in der Hand des Empfängers!
Gerne informieren wir Sie ausführlich zu den Möglichkeiten von Backup-MX. Rufen Sie uns hierzu einfach an oder hinterlassen Sie uns eine Mail!
Übrigens:
Besonders interessant ist die Verwendung eines Backup-MX für Firmen mit On-Premises Mailserver, also Firmen die den Mailserver in den eigenen Räumlichkeiten betreiben. Hier ist die Gefahr besonders hoch, dass durch ein ausfallen der Internetverbindung, einen Hardwaredefekt keine Mails mehr ankommen.